Creative Transformation für Soloselbstständige

Was bringt mir künstliche Intelligenz?

Was können Soloselbstständige von Kreativschaffenden im ökologischen, gesellschaftlichen und digitalen Wandel erwarten? Diese und weitere Fragen, die Soloselbstständige brennend interessieren, haben wir in unseren Transformationsworkshops gemeinsam mit Kreativexpert:innen untersucht und maßgeschneiderte Lösungen für Soloselbstständige entwickelt. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir in unseren Infografiken zusammengefasst:

Ökologische, gesellschaftliche und digitale Strategien für Soloselbstständige

Realistisches
Erwartungsmanagement
bei KI

Künstliche Intelligenz sollte gleichermaßen als Mittel zur Schaffung neuer Produkte und Möglichkeiten verstanden werden, wie auch als Werkzeug für mehr Effizienz. Transparente Kommunikation über den KI-Einsatz und dessen Nutzen sind dabei essenziell.
Linie Illustration

Was Soloselbstständige über "Creative Transformation"sagen:

"Als Unternehmer:innen haben wir Verantwortung und müssen uns immer wieder neu erfinden!"
- Louisa -
"Das Erlebnis wird im Vordergrund stehen und das Zwischenmenschliche
wird nicht ersetzbar sein."
- Isabella -
"Wer einen Wissensvorsprung hat, ist im Vorteil. Und mit KI können wir es nur gemeinsam schaffen."
- Ronny -
"Wir müssen KI-Tools ausprobieren, und dann die Nischen besetzen, wo die KI uns nicht ersetzen kann."
- Andreas -

Erfahrungen von Soloselbstständigen in der Zusammenarbeit mit Kreativexpert:innen

"Mich haben die Expert:innen auf Feuer und Flamme gebracht. Mega cooler Content und super Ideen. Inspiration, was man machen kann!"
- Karin -
„Die Analysen haben mir für die Transformation Klarheit gebracht!"
- Irene -
„Ich kann viel mehr tun, ich war zu passiv! Das ist mir bewusst geworden!"
- Franziska -
„Aufeinander zugehen, Kooperationen suchen, die Kunden sich gegenseitig zuspielen. So können wir uns gegenseitig stärken."
- Josefine -
„Es geht um Kooperation und Miteinander! Es geht nicht darum besser zu sein oder andere auszustechen!"
- Bärbel -

Stell dich neuen Herausforderungen und hol dir Inspiration und Ideen, wie du die aktuellen Veränderungen zu deinem Vorteil nutzen kannst!

Unsere Welt verändert sich rasant

Digitale Revolution, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitschancen und gesellschaftlicher Wandel bieten dir als Soloselbstständige/r einzigartige Möglichkeiten.
Im Übrigen: Auch Kreative können von der Expertise anderer Kreativexpert:innen profitieren!

Tipps der
Kreativexpert:innen
für Soloselbstständige

Testimonial

Silvia Lacher

"Die Sorge um KI ist spürbar – doch bietet sie die Chance, alte Muster durch Transparenz und ein klares Wertegerüst zu durchbrechen und so mit kreativen Fähigkeiten positiven Wandel in der Gesellschaft voranzutreiben."
Keine Angst vor Wissensvermittlung – Transparenz als Mehrwert nutzen
Nutze die Chance, alte Gewohnheiten wie Geheimnistuerei hinter dir zu lassen. Die Offenlegung deines Prozesses und das Teilen von Wissen über KI-Tools kann nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch neue Einkommensquellen und Akquise-Chancen eröffnen.

Preistransparenz – den eigenen Wert sichtbar machen
Transparenz in der Preisgestaltung schafft Verständnis für den Wert deiner Arbeit und schützt davor, dich unter Wert zu verkaufen. KI kann Prozesse optimieren und neue Angebote ermöglichen, die zuvor aus Budgetgründen nicht umsetzbar waren. Klare Kommunikation über deine Leistungen und deinen Wert erleichtert die Positionierung am Markt und stärkt langfristig die Beziehung zu deinen Kundinnen und Kunden. Du wirst als verlässlich wahrgenommen und schaffst eine Grundlage für faire Verhandlungen.

Keine Angst vor Idealismus – Werte als Grundlage für eine starke Marke
Definiere klare Grundsätze und Visionen, die deine Haltung zu gesellschaftlichen und ökologischen Themen widerspiegeln. Eine werteorientierte Marke hilft dir, Kundinnen und Kundenzu finden, die deine Ansichten teilen oder von deiner Haltung inspiriert werden möchten. Dieser Idealismus ist kein Risiko, sondern eine Chance, dich authentisch abzuheben und langfristige, wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Sergiu Ardelean

www.artivive.com
"Die neuen Technologien wie KI, AR und VR bieten enorme Chancen, doch sie erfordern eine aktive Auseinandersetzung, Offenheit für Zusammenarbeit und eine klare Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden, um realistische Erwartungen zu schaffen und Innovationen sinnvoll zu integrieren."
Auseinandersetzung mit neuen Technologien
Investiere Zeit, um die Grundlagen von KI, AR und VR zu verstehen, auch wenn du sie nicht direkt einsetzt. So kannst du ihre Möglichkeiten besser einschätzen und gegebenenfalls externe Expertise nutzen.

Netzwerk aufbauen und nutzen
Arbeite mit anderen Profis zusammen, um Lücken in deinem Wissen oder deiner Ausrüstung zu schließen. Community-Events, Workshops oder Online-Plattformen können eine gute Möglichkeit sein, Kontakte zu knüpfen.

Proaktive Kommunikation mit deinen Kundinnen und Kunden
Kläre deine Kundinnen und Kunden frühzeitig über den Aufwand, die Einschränkungen und die Möglichkeiten moderner Technologien auf. Das schafft Vertrauen und setzt realistische Erwartungen.

Engin Eser

www.engineser.eu
"Nur zusammen lässt sich die Transformation wirklich bewältigen!"
Trial and Error nicht scheuen – probiere dich aus
Generative KI kann dir das Leben erleichtern und deine Arbeit auf ein neues Level bringen. Der Schlüssel ist, mutig zu experimentieren: Teste Tools und Ansätze, spiel mit verschiedenen Anwendungen und finde heraus, was für dich funktioniert. Hab keine Angst vor Fehlern – aus jedem Test lernst du dazu und kommst der optimalen Nutzung der KI ein Stück näher.

Entwickle Lösungen gemeinsam mit deinen Kundinnen und Kunden
Mach KI zum gemeinsamen Projekt: Entwickle Produkte oder Lösungen im Dialog mit deinen Kundinnen und Kunden. So kannst du deren Bedürfnisse genau treffen und gleichzeitig zeigen, wie innovativ und kreativ du mit den neuen Möglichkeiten umgehst. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Beziehung, sondern sorgt auch dafür, dass KI sinnvoll und praxisnah eingesetzt wird.

„Das haben wir immer schon so gemacht“ – diese Denkweise loslassen
Um das volle Potenzial von generativer KI auszuschöpfen, verabschiede dich von alten Denkmustern. Lass traditionelle Arbeitsweisen hinter dir und sei offen für neue Möglichkeiten. Mit KI kannst du Prozesse revolutionieren, kreative Lösungen finden und dir vieles einfacher machen – aber nur, wenn du bereit bist, gewohnte Wege zu verlassen und Neues auszuprobieren.

Andreas Fraunberger

www.chim.ai
"Emotionale Intelligenz ist die Eigenschaft, die kreativen Soloselbstständigen am meisten hilft im Zeitalter von KI zu bestehen und sich positiv zu entwickeln. Das bildet sich auch in ihren Markt- und Branding - Strategien ab. Kreativität, persönliches Agieren, Empathie, Bindung, authentisches Auftreten, Kundenbeziehung, aktives Wissensmanagement, Innovationsbereitschaft, das sind die Schlüssel für den Erfolg von Soloselbstständigen."
AI-Tools lernen und integrieren
Investiere Zeit in das Erlernen von KI-Tools, die Prozesse automatisieren und effizienter gestalten können. Teste neue Tools, um ihre Funktionalität zu verstehen, und integriere sie strategisch in bestehende Arbeitsabläufe, um Zeit zu sparen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Auf Kundenbeziehung setzen
Eine starke Kundenbindung ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Hör aktiv zu, verstehe die Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden und biete Lösungen, die echten Mehrwert schaffen. Regelmäßige Kommunikation und persönliche Interaktionen stärken das Vertrauen und fördern die Loyalität.

Sales first, Marketing follows
Konzentriere dich zunächst auf den Verkauf und darauf, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen. Diese Erkenntnisse sollten die Grundlage für die Marketingstrategie bilden, um Botschaften präziser und wirksamer zu gestalten. Vertrieb und Marketing sollten Hand in Hand arbeiten, um maximalen Impact zu erzielen.

Franziska Graf

www.franziskagraf.at
"Mein Main Take-Away ist, dass Soloselbstständige gerade von vielen Veränderungen gleichzeitig betroffen sind und dass daher Formate für gegenseitigen Austausch und Vernetzung besonders wertvoll sind, um gemeinsam mit diesen Veränderungen umzugehen und die Resilienz der Branche zu stärken."
Veränderungsdruck positiv gestalten
Der Veränderungsdruck durch KI ist gerade sehr groß, aber es ist wichtig, auch die Veränderungen im ökologischen und sozialen Bereich auf dem Radar zu haben, da sich hier sowohl von Kundenseite als auch seitens des Gesetzgebers viel bewegt.

Den eigenen Impact optimieren
Um künftig als Soloselbstständige/r relevant zu bleiben, ist es wichtig, sich die Frage zu stellen: Wie kann ich meinen gesellschaftlichen und ökologischen Impact verbessern? Ein schöner Anhaltspunkt sind hier die UN Sustainable Development Goals. Meine Empfehlung an dich ist, dir eine Stunde Zeit zu nehmen, dir zu überlegen, zu welchen 1-3 Ziele du als Soloselbstständige/r beitragen kannst und welche konkreten Schritte du dafür setzen willst. Auch kleine Schritte zählen und machen einen Unterschied!
Testimonial

Sabrina Oswald

"Vor allem Soloselbstständige sind sowohl Vordenkende der aktuellen Transformationsbedürfnisse der Wirtschaft als auch selbst von enormen Veränderungen betroffen. Es ist mutig und wichtig, sich mit seinem Geschäftsmodell dem sozialen, digitalen und ökologischen Wandel zu stellen und Kundinnen und Kunden dabei zu begleiten."
Keine Angst vor einer spitzen Positionierung
Klare Positionierung und ggf. sogar Spezialisierung sind teilweise unschlagbar. Wer als Soloselbstständige/r einzigartige Kombinationen und klare Visionen skizziert, der lenkt. Dies baut auf einer Grundvoraussetzung auf: Lebenslanges Lernen.

Gemeinsam klappt´s besser
Kooperationen bis zu lokalen Kreativzentren sind gerade für Soloselbstständige wesentlich. Die Möglichkeiten, die durch schlaue Ergänzungen des eigenen Geschäftsmodells entstehen, scheinen schier unendlich und bieten viel Potenzial. Vor allem eine branchenübergreifende Zusammenarbeit eröffnet neue Freiheiten und Möglichkeiten.

Veränderung wertschätzen und bewusst verkaufen
Alles ist Veränderung. Stile, Moden und Technologien prägen den Arbeitsalltag. Es braucht „Transformation Literacy“, also die Fähigkeit, neue Denkweisen und Methoden zur Lösung komplexer Probleme bei deinen Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Das erfordert eine Kombination aus technischem Wissen, sozialer Intelligenz und der Bereitschaft, traditionelle Ansätze zu hinterfragen.

Michael Thurow

www.shift11.com
"Innovation favors the brave, das bedeutet Chancen zu ergreifen und neue Wege zu gehen."
Empathize
Versuche dich in die Rolle deiner Kundinnen und Kunden hineinzuversetzen. Was brauchen sie wirklich? Womit können sie einen guten nächsten Schritt setzen, der sie wirklich weiterbringt.

Prototype
Wälze deine Ideen nicht zu lange auf der Tonspur hin und her, sondern entwickle so schnell und früh wie möglich erste Prototypen. Damit bekommst du selbst und im Zusammenspiel mit anderen ein besseres Verständnis deiner Ergebnisse. Und es macht Spaß!

Think about the future of our planet
Wir haben nur einen Planeten, und der ist die Grundlage für alle Lebewesen. Entsprechend sollten wir handeln!

Noch weitere Fragen?
Hier noch zusätzliche Tipps von Kreativschaffenden

Benjamin Pazdernik

www.benpazdernik.com
"Insbesondere in Phasen der Transformation ist es wichtig, das eigene Leistungsangebot aus einer externen Perspektive zu betrachten. Dieser Schritt fällt insbesondere Soloselbstständigen schwer, da sie oft stark auf ihren eigenen Arbeitsalltag fokussiert sind. Kunden-Befragungen, Tools wie Customer-Journey-Maps und einfache Buyer-Personas können dabei helfen, diese externe Sichtweise auch als Soloselbständiger zu gewinnen. Es ist dabei essenziell, sich der Grenzen der eigenen Ressourcen bewusst zu sein. Es geht oft nicht darum, alles selbst zu machen, sondern sich auf das zu konzentrieren, was einem Freude bereitet. Nur so bleibt man authentisch in der Interaktion mit Kund:innen und kann sich auf die Aspekte fokussieren, die einen ausmachen."
Gerade in technischen Bereichen ist es essenziell, die eigenen Grenzen zu kennen und bei Bedarf externe Expert:innen hinzuzuziehen.
Verfügt man beispielsweise weder über technisches noch gestalterisches Talent, ist es eine sinnvolle Investition, die eigene Website oder einen Flyer professionell gestalten zu lassen, anstatt es selbst zu versuchen.

Für nahezu jedes Problem gibt es ein Online-Tool, das eine Lösung bietet.
Der Software-as-a-Service-Sektor (kurz SaaS) ist in den letzten Jahrzehnten in nahezu alle Branchen vorgedrungen. Ob Buchungstool, Gestaltungstool oder Buchhaltungssoftware – die Lösung eines Problems ist oft nur eine Google-Suche entfernt. Dank monatlicher Abonnement-Modelle bleiben auch die Investitionskosten gering.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist vielseitig und beschränkt sich nicht nur auf die Erstellung von Texten.
KI kann Soloselbstständigen als Partner:in und Berater:in dienen, indem sie Leistungsangebote analysiert, Texte korrigiert, die Machbarkeit von Ideen prüft und vieles mehr. Insbesondere für Soloselbstständige, die viele Herausforderungen allein bewältigen müssen, kann KI eine wertvolle Unterstützung sein.

Isabelle Goller

www.estuar.at
"Bevor man sich in all den vielen und oft kleinteiligen Kommunikationsaufgaben verliert – Fokus auf das, was mich auszeichnet, auf den Beitrag, den ich leiste und auf die Kund:innen, die ich ansprechen möchte. Denn hierzu braucht es Klarheit, damit Angebotsgestaltung und Kommunikation erfolgreich gelingen kann."
Starte mit dir selbst
Bevor du dich mit potenziellen Kund:innen beschäftigst, solltest du dir deiner eigenen Vision bewusst sein. Frage dich: Warum tust du, was du tust? Was ist deine Mission? Ein klares Selbstverständnis hilft dir, authentisch aufzutreten und gezielt die Menschen anzusprechen, die von deinem Angebot profitieren.

Verstehe deine Kund:innen mit Personas
Personas sind fiktive, aber detaillierte Profile deiner Zielkund:innen. Sie helfen dir, deren Bedürfnisse, Herausforderungen und Erwartungen besser zu verstehen. Denke daran: Kund:innen kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen, sondern Lösungen für ihre Probleme. Eine gut ausgearbeitete Persona ermöglicht es dir, deine Angebote gezielt darauf auszurichten.

Entwickle die Customer Journey
Die Customer Journey beschreibt den gesamten Weg, den eine Persona durchläuft – von der ersten Problemwahrnehmung bis zur langfristigen Kundenbindung. Indem du diesen Prozess Schritt für Schritt durchgehst, erkennst du, wo du deine Kund:innen besser abholen, begleiten und begeistern kannst. So entstehen wertvolle Ideen zur Optimierung deines Angebots.

Ulrich Drechsler

www.overtone.space
„Niemand sonst bringt bessere Voraussetzungen für die Bewältigung der aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und digitalen Herausforderungen mit als Soloselbstständige. Warum? Weil es schon immer Teil unseres Alltags war mit Veränderungen umzugehen und sie für unsere Bedürfnisse nutzbar zu machen. Weil wir daran gewöhnt sind, kreativ zu denken und zu handeln. Also seid mutig. Probiert neue Dinge aus, geht neue Wege, tauscht euch mit unterschiedlichsten Menschen aus, um neue Inspirationen zu erhalten. Daraus entsteht Kreativität, Innovation und Transformation zum Wohle aller.“
Definiere deinen Wert
"Wie viel ist deine Arbeit wert? Eine Frage, die man als Soloselbstständiger oft nur schwer beantworten kann. Viele von uns üben „Berufe“ aus, in denen es keine Regeln gibt, nach denen man den Wert unserer Leistungen bemessen könnte. Stellen wir die Frage also anders: "Wie viel bist du dir selbst wert, wie viel ist dir deine Kreativität wert, wie viel ist dir deine Zeit wert? Das ist der Maßstab, an dem du den Wert deiner Angebote und Leistungen messen solltest. Und genau diesen Wert gilt es in der Kommunikation mit deinen Kund:innen so klar wie möglich zu vermitteln.

Die Story macht den Unterschied
Unabhängig davon, in welcher Branche du genau tätig bist, geht es immer darum, eine spannende, klare, leicht verständliche und vor allem kompakte Geschichte darüber zu schreiben, was deine Angebote sind und was sie so einzigartig macht. Es geht darum, deine persönliche Kommunikations- und Vermittlungsform zu definieren, mit der du deine Zielgruppen gut erreichst. Und darum, welche Werkzeuge du dafür einsetzen möchtest. Digitale und soziale Medien, AI, eine Website, ein Newsletter, ein Blog, eine Datenbank oder ein Videoportal. Die Möglichkeiten sind endlos. Sei mutig, probiere alles aus, was dein Interesse weckt, hole dir Unterstützung. .... Aber noch viel wichtiger; sprich mit deinem Umfeld, Freund:innen, Familienmitgliedern und deinen Kund:innen. Frage sie nach ihrer Meinung. Was brauchen sie, was wünschen sie sich, wie wollen sie informiert werden etc. Das ist der schnellste und effektivste Weg zu einer guten Geschichte. Denn es ist DEINE Geschichte.

Authentizität - was ist das?
Was alle Soloselbstständigen in allen Branchen verbindet, ist die Leidenschaft für ihre Tätigkeit. Die Qualität ihrer Arbeit und ihres Angebots ist wichtig, aber es ist ihre Leidenschaft, die sie einzigartig und authentisch macht. Hier liegt dein größtes Potenzial, das es zu entwickeln gilt. Stelle dir jeden Tag die Frage: "Was macht mich in meinem Beruf authentisch, was macht mich einzigartig? Durch diese einfache Übung wirst du in kurzer Zeit ein intuitives Bewusstsein dafür entwickeln, über welche Ressourcen du JETZT bereits verfügst und mit welchen Möglichkeiten (AI, Social Media, Netzwerke, Weiterbildung etc.) du diese noch erweitern kannst.
Testimonial

Sabrina Oswald

"Soloselbstständige stehen vor der Herausforderung, ihre Einzigartigkeit sichtbar zu machen. In einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Welt ist eine glasklare Positionierung der Schlüssel, um herauszustechen. Mit einem präzisen Angebotsfokus und einer authentischen Geschichte, kann den Kund:innen deutlich vermittelt werden, warum sie genau bei dir richtig sind. So können Soloselbstständige Vertrauen und Loyalität aufbauen. Entscheidend ist, dass es gelingt, die eigene Vision und die eigenen Werte in eine klare und greifbare Botschaft zu übersetzen. Gerade Soloselbstständige müssen den Mut haben, sich selbst zur Marke zu machen: Klarheit, Konsequenz in der Botschaft und Konsequenz im Auftreten.„
Schärfe deine Positionierung - Werde eine Marke mit einer klaren Botschaft
In einem Markt, der von einer unglaublichen Vielfalt und sehr individuellen Ansätzen geprägt ist, ist es wichtig, deine Einzigartigkeit klar zu definieren. Frage dich: „Was macht mich und mein Angebot unverwechselbar? Was kann ich bieten, das meine Kund:innen nirgendwo anders bekommen?“ Eine prägnante Positionierung bedeutet, deine Stärken und rd. 5 Werte klar herauszuarbeiten und dann konsequent nach außen zu kommunizieren – sowohl online als auch offline. Erstelle eine einfache „Positionierungsformel“, die deine Essenz auf den Punkt bringt. Diese Aussage sollte in all deinen Kommunikationskanälen (Website, Social Media, Gespräche) wiedererkennbar sein.

Erzähle deine Geschichte – Emotionen schaffen Vertrauen
Menschen kaufen nicht nur Produkte oder Dienstleistungen – sie kaufen Emotionen, ein gutes Gefühl, Nähe und Vertrauen. Teile deine persönliche Geschichte: Warum tust du, was du tust? Was inspiriert dich? Welche Werte treiben dich an? Durch authentisches Storytelling schaffst du eine tiefere Verbindung zu deiner Zielgruppe und hebst dich von der Masse ab. Teile deine Geschichte auf deiner Website oder in Social-Media-Posts, z. B. durch Vorher-Nachher-Beispiele, Kundenerfahrungen oder Einblicke in deinen Arbeitsalltag. Vermeide Fachbegriffe und sprich in der Sprache deiner Kund:innen.

Fokussier dein Angebot – Weniger ist mehr
Viele Soloentrepreneure bieten ein sehr breites Spektrum an Leistungen an, aus Angst, potenzielle Kund:innen zu verlieren. Doch ein zu breites Angebot kann unübersichtlich wirken und dazu führen, dass deine Zielgruppe nicht klar erkennt, worin dein besonderer Mehrwert liegt. Konzentriere dich auf deine Kernkompetenzen und die Bedürfnisse deiner idealen Kund:innen. Weniger Angebote bedeuten oft eine stärkere Wahrnehmung und höhere Qualität.Analysiere deine bisherigen Kund:innen und identifiziere sie, welche Leistungen am meisten gefragt sind und ihnen am meisten Freude bereiten. Entwickle daraus ein „Leuchtturm-Angebot“ – also ein Kernprodukt oder -service, der deine Marke repräsentiert. Zusätzliche Leistungen kannst du als Ergänzung anbieten, aber der Fokus sollte klar und leicht verständlich sein.

Marie-Theres Zirm

„Soloselbstständige und kleine strukturierte Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre eigenen Dienstleistungen und Produkte zu transformieren und zugleich die Veränderungen auf Kund:innenseite im Blick zu haben. Da sind oft viele Bälle zugleich in der Luft! Ich empfehle allen, sich von Kreativ-Expert:innen, die sich auf Veränderungsprozesse spezialisiert haben, begleiten zu lassen und auf den Austausch und die Zusammenarbeit quer durch die Branchen zu setzen. Komplexe Situationen zu meistern und das Jonglieren vieler Bälle gelingt gemeinsam besser!“
Vernetzen
Es ist Zeit Banden zu bilden! Vernetzt euch mit anderen eurer Branche und potenziellen Berufen, die euch weiterempfehlen können.

Sichtbarkeit
Verwechsle privat und persönlich nicht im Netz – und trau dich daher, dich und deine Leistungen zu zeigen! Vor dem Posten kurzer Check: Nährt es meine Personenmarke? Hat es einen Bezug zu meinen Dienstleistungen?
Kommunikation
Weniger ist mehr – das aber konsequent! Entscheide dich für deine Kommunikationskanäle, es müssen nicht alle sein. Die passenden fülle spielerisch mit deinen Geschichten – lass deine potenziellen Kund:innen deine Energie und deine Begeisterung für deine wirksame Arbeit spüren!
„Business im Wandel bedeutet, sich ständig weiterzuentwickeln und das Besondere unserer Angebote durch authentisches Storytelling hervorzuheben. Indem wir digitale Medien strategisch und zugleich authentisch nutzen, ökologische Verantwortung fest in unser Geschäftsmodell integrieren, regelmäßig online sichtbar sind und starke Netzwerke aufbauen, erzielen wir einen nachhaltigen Business Erfolg und tragen aktiv zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel bei.“
Ökologische Verantwortung und Gesellschaftlicher Wandel
Die wachsende Sensibilität der Menschen für Körper- und Umweltbewusstsein macht es notwendig, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unseres Geschäftsmodells zu integrieren. Regionale, biologische Produkte und umweltfreundliche Praktiken bieten zunehmend einen Wettbewerbsvorteil.

Netzwerk und Kooperationen
Pflege den regelmäßigen Austausch mit Kolleg:innen aus deinem Arbeitsfeld und vor allem zu anderen Branchen. So baust du ein starkes Netzwerk auf, das dir nicht nur in den oft einsamen Phasen der Selbstständigkeit Unterstützung schenkt, sondern auch Raum für gegenseitige Empfehlungen und kreative, erfolgreiche Kooperationen bietet.

Kreative Nutzung der digitalen Medien
Experimentiere mit Social Media, Podcast, Blog und entwickle eine konsistente Online-Präsenz, die deine Expertise widerspiegelt. Du kannst dabei ein paar Themen definieren, die deine Personenmarke nahbarer und authentischer machen und dir helfen, nicht wahllos drauf loszuposten. Lass dich auch von anderen Creators inspirieren und wähle Inhalte, Formate, Trends, die dein Business und deine Kernkompetenzen unterstreichen. Achtung: Zeige dich persönlich, aber nicht privat.

Wie kannst du von der Zusammenarbeit mit Kreativen profitieren?  Hier einige Beispiele!

Digitalisierung

Hoher Erwartungsdruck und die Notwendigkeit zur umfassenderen Digitalisierung auch durch KI steigt, aber Investitionen sind für dich teuer?
In Beratungs-, Projektmanagement- und Consulting-Berufen, z. B. Wedding Planer:innen, Makler:innen sind Investitionen in eine starke digitale Präsenz und aktives Social Media Management essenziell. Buchungstools, Logistik- und Planungstools etc. sind heute schon oft KI-basiert und können schnell zu gewinnbringenden Helfern werden. Kreativexpert:innen wissen, was dir helfen kann.

Wie Soloselbstständige von der Expertise Kreativschaffender profitieren können, haben
unsere beiden Transformationsworkshops für „Film und Musik, Fotografie und Werbung“
und „Kosmetik, Energetik und Personenberatung“ eindrucksvoll bewiesen. Die Tipps der
Kreativexpert:innen aus diesen Transformationsworkshops haben wir kompakt in
Infografiken zusammengefasst.

Hier zu den Downloads:

Film und Musik, Fotografie und Werbung

Infografik Herunterladen

Kosmetik, Energetik und Personenberatung

Infografik Herunterladen

Transformationsleitfäden für Branchen

Hol dir das Know-how der Kreativwirtschaft speziell für deine Branche.